Pressemitteilung 03/2020
Als Bürgermeister möchte ich mich zunächst bei allen Saterländerinnen und Saterländern bedanken, die die uns und ihnen im Zuge der Corona-Pandemie durch Verfügungen und Verordnungen auferlegten persönlichen Einschränkungen nun schon seit mehreren Wochen größtenteils in formbildlicher Weise mittragen.
Das ansonsten vielerorts im Saterland sehr gesellige Leben wird durch die Beschränkungen merklich beeinträchtigt. Hier wurden und werden aber durch etliche Vereine und auch Einzelpersonen viele Ideen für ein Miteinander und zur Unterstützung Hilfsbedürftiger entwickelt und umgesetzt. Hierfür möchte ich mich im Namen der Gemeinde Saterland und auch ganz persönlich herzlich bedanken und ermutigen diesen Weg so weiter zu gehen.
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist es jetzt besonders wichtig trotz der Feiertage und des sehr frühlingshaften Wetters auch weiterhin an der Einhaltung der Einschränkungen festzuhalten. Hier trifft uns alle eine Verantwortung und jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass wir diese Krise möglichst schnell und gut überstehen werden.
Bezüglich der zum Osterfest traditionell üblichen Osterfeuer hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport in einem Erlass Stellung genommen. Hier wurde bereits Mitte März entschieden, dass diese Brauchtumsfeuer auch im Landkreis Cloppenburg in diesem Jahr nicht stattfinden können. Dies gilt auch für private Osterfeuer.
Laut einem aktuellen Erlass des Landes Niedersachsen, soll pro Gemeinde ein neuer Termin und ein Ausweichtermin oder aber ein Wochenende für das Abrennen des Brauchtumsfeuers festgelegt werden können. Hierzu soll in den kommenden Wochen noch eine einheitliche Abstimmung innerhalb der kreisangehörigen Kommunen im Landkreis Cloppenburg erfolgen, so dass heute noch nicht feststeht ob es einen solchen Termin auch in der Gemeinde Saterland geben wird.
Sollten trotz des bestehenden Verbotes Osterfeuer dennoch unrechtmäßig abgebrannt werden, sind die Feuerwehren gehalten die Brände möglichst zu löschen oder zumindest kontrolliert abbrennen zu lassen. Ich möchte dazu aufrufen hier die Kameradinnen und Kameraden unserer örtlichen Feuerwehren nicht durch unüberlegtes Handeln vorsätzlich solch vermeidbaren Risiken auszusetzen. – Auch jeder noch so kleine Einsatz kann Gefahren mit sich bringen.
Diesbezüglich möchte ich ferner darauf hinweisen, dass das unrechtmäßige Abrennen geplanter und bereits jetzt aufgeschichteter Gehölze für die Grundstückseigentümer auch zu erheblichen Problemen führen kann. Die „Brandstifter“ sind meist nicht zu ermitteln, sodass entsprechende Ordnungswidrigkeiten-Verfahren und die möglichen Einsatzkosten der Feuerwehr dann gegen die Grundstückseigentümer geführt werden müssen, die häufig ihre Fläche mit gutem Willen auch für die Nachbarschaft oder örtliche Vereine zur Verfügung gestellt haben.
Ich möchte eindringlich appellieren den verordneten Beschränkungen auch an den Ostertagen Folge zu leisten und insbesondere die sozialen Kontakte möglichst auf ein Minimum zu beschränken. Vielleicht sollte man dieses Osterfest 2020 einmal mit anderen Augen betrachten und als Start in eine neue Zeit begreifen. Eine Zeit, die dann nach der Corona-Krise wahrscheinlich einige Veränderungen mit sich bringen wird.
Saterland, 08. April 2020
Thomas Otto
Bürgermeister der Gemeinde Saterland