Der Bürgermeister
Pressebericht 10/2016;
Sprache lebendig machen - Spielerisch Saterfriesisch lernen mit "Wimmelspiel-App"
Gemeinde Saterland stellt neue App „Kleine Saterfriesen“ für Smartphones vor
Saterland - Spielerisch Saterfriesisch lernen: Das soll durch ein Projekt der Gemeinde Saterland möglich werden. Das Saterland ist die kleinste Sprachinsel Europas, mit einer eigenen Sprache, Saterfriesisch. Es handelt sich hierbei um die letzte verbliebene Varietät der ostfriesischen Sprache. Sie wird in der Gemeinde Saterland nach unterschiedlichen Schätzungen von nur noch 1500 bis 2500Menschen gesprochen. Um also die Sprache, die einen bedeutenden Bestandteil des regionalen kulturellen Erbes darstellt, lebendig zu halten, muss sie von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Um dieses Unterfangen zu unterstützen, realisiert die Gemeinde Saterland ein Projekt, das der jungen Generation die Sprache Saterfriesisch spielerisch näher bringen soll.
Der Grundstein des Projektes zur Förderung der Saterfriesischen Sprache wurde nun gelegt. Da fast jeder Jugendliche heutzutage ein Smartphone besitzt, wurde eine App namens „Kleine Saterfriesen“ programmiert, die für Sprachbegeisterte ein linguistisch einmaliges Erlebnis bereitstellt: Als Vorreiter des Gesamtprojektes zur Förderung der saterfriesischen Sprache ist ab nächster Woche diese "Wimmelspiel-App" kostenfrei für die Betriebssysteme iOS und Android im jeweiligen Play- oder App-Store verfügbar. Sie richtet sich vornehmlich an Kinder von 3 bis 6 Jahren, die durch das Suchen und Finden von versteckten Objekten spielerisch die saterfriesische Sprache erlernen können. Unter den 13 „Wimmelbildern“ finden die Kinder unter anderem „Der Bauernhof“, „Die Küche“, „Die Fehnlandschaft“ und mit einem Augenzwinkern „Fest vor dem Rathaus“.
Aber auch für ältere Interessierte bietet die App einige Überraschungen. So wurden zum Beispiel alle in der App vorhandenden Audio-Sequenzen von engagierten Mitgliedern des Saterländer Heimatvereins Seelter Buund eingesprochen, was einen noch stärkeren heimatlichen Bezug zwischen App und dem Sprachaufkommen der saterfriesischen Sprache herstellt. Die App bietet für Jung und Alt gleichermaßen eine Attraktion.
Entwickelt wurde die App zusammen mit der Medienagentur Reunion media aus Emden, die diese auch programmiert hat.
Das Projekt wird durch Landesmittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die neue App im Rathaus der Gemeinde Saterland am Freitag, 16.12.2016, offiziell vorgestellt.
Jeder Interessierte Smartphone-Besitzer kann „Kleine Saterfriesen“ kostenfrei erwerben.
In Vertretung
Hellmann
Das Projekt wird gefördert durch: