Inhaltsbereich der Seite
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit der Gemeinde Saterland
Die Ziele der Jugendarbeit orientieren sich an das Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe.
Ziele der Gemeinde Saterland sind es, durch eine Fachkraft die freien Träger der Jugendarbeit in ihrer Arbeit zu unterstützen. Auf der Grundlage der Analyse der gegebenen Situation von Jugendlichen in der Gemeinde Saterland sollen in Kooperation mit freien Trägern (in Saterland gibt es über 100 Vereine und Verbände sowie Jugendgruppen) ergänzende Angebote für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. In einem Netzwerk zwischen Kindergärten, Schulen, Familien und Jugendpfleger soll die vorbeugende Jugendarbeit bereits bei Kindern im Vorschulalter beginnen. Vom Jugendpfleger selbst sollen nur Angebote geschaffen werden, die von freien Trägern nicht übernommen werden können (z. B. im Bereich offene Jugendarbeit und Treffpunkte).
Ziel der Arbeit soll es zudem sein, die Jugendlichen an die Vereine und Verbände sowie Jugendgruppen heranzuführen. Die Jugendarbeit der Gemeinde Saterland stellt eine Koordinierungs- und Servicestelle dar.
Zielgruppen
Erreicht werden sollen insbesondere:
• Kinder ab dem Kindergartenalter
• Jugendliche, die sich an öffentlichen Plätzen treffen, unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft u.a.
• suchtgefährdete Jugendliche
Durch diese breite Basis soll erreicht werden, dass Jugendarbeit nicht als ausschließliche Randgruppenarbeit angesehen wird. Gerade der nicht kriminalisierende, nicht moralisierende und nicht stigmatisierende Ansatz garantiert eine Resozialisierung auffällig gewordener Jugendlicher.
Das Angebot ist an den Interessen und Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten. Zu den Schwerpunkten können gehören:
Insgesamt sollte sich die offene Jugendarbeit also aus folgenden drei Säulen zusammensetzen:
Das Programmspektrum kann generell nur in Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Bildungseinrichtungen, Schulen und Einzelpersonen abgedeckt werden.
In den vier Gemeindeteilen sollen jeweils Ehrenamtliche die Arbeit des Gemeindejugendpflegers bzw. der Gemeindejugendpflegerin unterstützen. Ihre Arbeit wird von ihm/ihr begleitet und koordiniert. Auch Eltern sollen in die Jugendarbeit einbezogen werden. Denn mit deren Hilfe und Engagement kann ein größeres Vertrauen und eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung und vor allem in der Nachbarschaft des Jugendtreffs erreicht werden. Gleichzeitig identifizieren sich Eltern stärker mit dem Treffpunkt durch die Übernahme von ehrenamtlicher Betreuungsarbeit.
Diese Darstellung ist eine Zusammenfassung des offiziell durch den Verwaltungsausschuss der Gemeinde Saterland beschlossenen Konzeptes für eine offene Jugendarbeit in der Gemeinde Saterland.
Das vollständige Konzept finden Sie hier: [PDF]
Ansprechpartner/in
Sulejman Aliev![]() | |
GemeindejugendpflegerRathaus (Räidhúus), Zimmer D.09 // 2. OG Hauptstraße 507 26683 Saterland Telefon: 04498 940-151 Mobil: 0171 3596055 Telefax: 04498 940-200 E-Mail: aliev@saterland.de Aufgaben: |